Das Projekt MINT connect fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Wirtschaft in Bremen. Lehrer:innen und Berufsorientierungsbeauftragte erhalten Einblick in betriebliche Arbeitsabläufe, Produkte und Berufe. Parallel dazu lernen Fachkräfte und Ausbildungsverantwortliche aus Unternehmen die schulischen Anforderungen kennen. Gemeinsam entwickeln sie individuellen und regionalen Unterricht sowie berufliche Orientierung und setzen diese im Team um.
Das Hauptziel von MINT connect ist die Initiierung und Unterstützung einer engen, nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen. Persönliche Kontakte entstehen zwischen Lehrer:innen, Fachkräften und den Verantwortlichen für Berufliche Orientierung bzw. Ausbildung. Sie erarbeiten gemeinsam eine Unterrichtsstunde und gestalten Berufliche Orientierung an Schulen praxisnah.
Weitere Ziele sind die Unterrichtsentwicklung im Bereich MINT-Fächer sowie die Begeisterung von Schülerinnen für MINT-Berufe durch fachpraktische Einblicke in den Berufsalltag. Das Projekt wird als Lehrer:innen-Fortbildung anerkannt.
Schule: MINT-Lehrkräfte und Verantwortliche für Berufliche Orientierung
Unternehmen: Fachkräfte und Verantwortliche aus der Ausbildung / HR-Bereich
MINT connect Bremen erstreckt sich über ein Schuljahr und ist in vier Module gegliedert:
Modul I: Bildung von Tandems, Kennenlernen und Festlegen gemeinsamer Ziele im Bereich MINT und Berufliche Orientierung
Modul II & III: Schulen und Unternehmen besuchen sich gegenseitig, um Einblicke in ihre jeweiligen Arbeitsbereiche zu erhalten
Modul IV: Rückblick und Integration der Zusammenarbeit in den Lehrplan
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn auch Ihr Unternehmen oder Ihre Schule an einer Zusammenarbeit im Rahmen von MINT connect Bremen interessiert ist.
Birol Sertkük
Projektkoordination
Tel. 0421/ 36809-54
birol.sertkuek@bnw.de