Prüfungsvorbereitung für die AEVO-Prüfung - berufsbegleitend

Perfekt auf die Prüfung vorbereitet!

Ist es  noch wichtig, die Regeln des Business-Knigge zu kennen und sich an sie zu halten, oder hat sich die Welt in Zeiten von Generation Z und Digitalisierung verändert und die Regeln verlieren an Relevanz?

Ganz sicher nicht, denn Verhaltensregeln und Umgangsformen sind eine gemeinsame Sprache. Sie erleichtern die Kommunikation und den respektvollen Umgang miteinander.
Vielmehr muss der Business Knigge noch erweitert werden um Empfehlungen für das Verhalten im Netz, auf Social-Media-Plattformen, in E-Mails oder Kurznachrichtendiensten.

In unserem Training vermitteln wir Ihren Auszubildenden die Regeln für das Berufsleben und stärken ihre persönlichen Kompetenzen in der berufliche Kommunikation -  in der analogen und der digitalen Welt.

  •   Inhalte

      Inhalte

      • Spielräume und Spielregeln in der (digitalen) Arbeitswelt
      • Verbale und nonverbale Kommunikation – „Man kann nicht nicht kommunizieren“
      • Stimme und Ihre Wirkung – der Ton macht die Musik
      • Körpersprache: Was bedeutet sie für das eigene Auftreten und wie ist das Wirken auf andere?
      • Kundenorientiert kommunizieren: immer sagen, was geht!
      • Auftritt und Etikette: Verhaltensregeln im Umgang mit Vorgesetzten, Kundschaft und Teammitgliedern
      • Dos und Don‘ts: Was beim Small-Talk – auch unter Kolleg*innen – angebracht ist und was man vermeiden sollte
      • Wie die Führungskraft, die Kundschaft und Kolleg*innen angemessen begrüßt werden
      • Siezen oder Duzen: Hilfreiche Tipps zur persönlichen Anrede
      • Dress for Success: Das passende Outfit für den Beruf finden
      • E-Mails und soziale Medien beruflich kompetent und angemessen nutzen
  •   Nutzen

      Nutzen

      • Sicherheit beim Verhalten im beruflichen Umfeld erlangen
      • Das Erlernen und Umsetzen von Knigge-Regeln aus der Berufswelt
      • Die Bedeutung des ersten Eindrucks erkennen
      • Erfahren, wie die persönliche Wirkung auf andere ist
      • Die eigenen Stärken in der Außenwirkung erkennen
      • Handlungsfelder für die Verbesserung des eigenen Verhaltens erkennen
      • Sicherheit bei Kleidungsfragen erlangen
      • Mit Kunden positiv und lösungsorientiert kommunizieren
      • Tipps, um beim Small-Talk selbstsicherer zu werden
      • Wissen erlangen über die beruflichen Spielregeln bei Mails, Social Media und anderen digitalen Medien
  •   Methoden

      Methoden

      Impulsvortrag und Lehrgespräch, Einzelarbeit, Selbstpräsentation mit Feedback, aktivierende Team- und Kleingruppenarbeiten, Reflexion in der Peergroup, Praxisübungen, Handlungsempfehlungen, Transferarbeit für die anstehenden Arbeitssituationen, Kompaktinformationen zu einzelnen Inhaltsschwerpunkten (Business-Etikette, Kleidung etc.)

  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Auszubildende aller Fachrichtungen, aus dem ersten Ausbildungsjahr

  •   Trainer*in

      Trainer*in

      Der Business-Knigge für Azubis

      Iris Kadenbach

      Bildungsreferentin, Trainerin und Coach für Soft Skills und Managementtechniken | Online-Trainerin, Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching

      „Irgendwas geht immer“ und „Da geht noch was!“

       

      Trainingsschwerpunkte

      • Expertin für Soft Skills, Führung, Persönlichkeitsentfaltung und neue Wege in der Ausbildung
      • Ausbildungsmanagement, Personalentwicklung und Führung in der digitalen Transformation
      • Führungskräftequalifikation, Talent- und Doktoranden-Programme, Nachwuchsförderung
      • Kommunikation, Konstruktive Konfliktlösung, Moderation, Teamentwicklung
      • Selbstführung, Motivation, Coaching, Resilienz, Persolog®-Trainerin

      Berufliche Erfahrungen

      • Über 20 Jahre Erfahrung in der beruflichen Bildung, Personal- und Organisationsentwicklung
      • Seit 1995 tätig für OEMs und KMUs aller Wirtschaftszweige, Verwaltungen von Kommunal- bis Landesebene, NGOs
      • Online-Training und Coaching, Blended Learning, Remote Leadership, New Work
      • Lehrbeauftragte an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Career Service und Schlüsselqualifikationen (seit 1996), an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik (seit 2009), TU Braunschweig, Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt
      • Seit 2005 Trainerin im Doktorandenprogramm der Volkswagen AG, AUDI AG
      • Gründung von Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover 2001 – Inhaberin und Geschäftsleitung

      Ausbildung und Qualifikationen

      • Zusatzqualifikation zur Bildungsreferentin in Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Personal-Training und Weiterbildung mit Trainerin-Ausbildung
      • Systemische Fortbildungen mit Schwerpunkt Ressourcen- und Lösungsorientierung
      • Zertifizierte Online-Trainerin BPA seit 2018
      • Studium Englische Sprache und Literatur an der University of Huddersfield
      • Studium der Germanistik und politischen Wissenschaften mit Abschluss Magistra Artium M.A., Universität Hannover

      oder

      Kirsten Kadenbach  Der Business-Knigge für Azubis
      Kommunikationstrainerin & Coach, Public Relations Consultant, Lehrbeauftragte | Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching 

      „Irgendetwas geht immer!“ – und „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“

       

      Trainingsschwerpunkte

      • Über 20 Jahre Erfahrung in beruflicher Bildung, Personal- und Organisationsentwicklung
      • Online-Training und Coaching, Blended-Learning, Remote Leadership, New Work
      • Führungskräftequalifikation, Young-Potential- und Doktoranden-Programme
      • Personalentwicklung, Personalgewinnung, Ausbildungsmanagement
      • Kommunikation, Konfliktlösung, Gesprächsführung
      • Zeit- und Selbstmanagement, Motivation, Teamentwicklung

      Berufliche Erfahrungen

      • Seit 2012 Leiterin von Kadenbach Coaching Hamburg
      • Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten seit 2008
      • Gründerin von Kadenbach KOMMUNIKATION Hamburg im Jahr 2002
      • Agentur für Public Relations, Corporate Identity, Kommunikationsseminare, Training und Coaching bundesweit
      • FischerAppelt Kommunikation, Hamburg: Public Relations Senior Consultant
      • Leitung von Pressestellen, Pressesprecherin, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

      Ausbildung und Qualifikationen

      • A., Studium Germanistik, Politische Wissenschaften, Kunstgeschichte an den Universitäten Hannover und Hamburg
      • Studium Englische Sprache und Literatur, Croydon College, London
      • Kommunikationstrainerin und Coach, Online-Trainerin
  •   Enthaltene Leistungen

      Enthaltene Leistungen

      Nur im Präsenztraining:

      • Mittagessen
      • kalte und warme Tagungsgetränke

 

Ausbilderschein IHK Hannover – Gut vorbereitet in die Prüfung mit dem BWU

Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) schreibt die fachliche und methodische Befähigung von Ausbilderinnen und Ausbildern im betrieblichen Umfeld fest. Um als Ausbilderin oder Ausbilder tätig werden zu dürfen, ist es zwingend erforderlich, den Ausbilderschein der IHK zu erwerben.

Mit unserem Präsenzkurs „Ausbildung der Ausbilder – Crashkurs“ bieten wir interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die perfekte Vorbereitung für die anstehende Prüfung durch die IHK an. Dabei liegt unser Fokus zum einen auf einer gründlichen Prüfungsvorbereitung mit dem Ziel, unsere Teilnehmenden die Prüfung bestehen zu lassen. Zum anderen möchten wir einen aktiven Beitrag dazu leisten, dass Ausbildungen im betrieblichen Umfeld modern, ansprechend und effektiv gestaltet werden – durch eine fundierte und aktuelle Ausbildung der Ausbilder.

 

Wofür braucht man einen Ausbilderschein?

Seminare für AusbilderDer Ausbilderschein soll die Qualität der betrieblichen Ausbildung garantieren und die Ausbildenden mit dem notwendigen Rüstzeug versehen, eine adäquate Ausbildung von Nachwuchskräften zu garantieren. Dabei kommt es neben den fachlich notwendigen Qualifikationen vor allem auf die berufspädagogischen Feinheiten bei der Vorbereitung, Durchführung und Beendigung von Ausbildungen im betrieblichen Umfeld an.

Die übergeordnete Bedeutung von Ausbildung im Unternehmen soll durch den Einsatz von qualifizierten Ausbildern weiter gestärkt werden. Wer sich im eigenen Beruf also mit der Ausbildung von jungen Nachwuchskräften beschäftigen möchte, seinen Betrieb zum Ausbildungsbetrieb voranbringen möchte und so selbst Zukunft gestalten will – der benötigt einen Ausbilderschein.

Die gesetzliche Notwendigkeit ergibt sich aus den Vorschriften des Berufsbildungsgesetz und der Ausbildereignungsverordnung. Daraus folgt, dass die auf die Ausbildung bezogenen Fertigkeiten, insbesondere die ausbildungs- und berufspädagogischen Elemente, durch eine Prüfung nachgewiesen werden sollen.

Um allen angehenden Ausbildungsverantwortlichen ein Bestehen dieser Prüfung zu ermöglichen, haben wir unsere Kurse zur „Ausbildung der Ausbilder“ ins Leben gerufen.

 

Wer braucht einen Ausbilderschein – Zielgruppe unserer Lehrgänge

Im betrieblichen Ausbildungsumfeld gibt es eine Reihe von Personen, die mit der Ausbildung von Nachwuchskräften beauftragt werden.

 

Ausbilderinnen und Ausbilder

Allen voran bilden die Ausbilderinnen und Ausbilder die Nachwuchskräfte im Betrieb aus. Durch ihre lange Berufserfahrung und angehäuftes Fachwissen vermitteln die Ausbilderinnen und Ausbilder die beruflichen Fachkenntnisse anhand eines erstellten Ausbildungsplanes. Gleichzeitig sind die Ausbilderinnen und Ausbilder direkte Ansprechpartner der Auszubildenden und begleiten die gesamte Phase von der Einstellung bis zur Beendigung der Ausbildung.

 

Angehende Meister und Fachwirte

Auch angehende Handwerksmeister und Fachwirte werden in ihrer beruflichen Zukunft mit der Ausbildung von Nachwuchskräften beauftragt werden. Daher müssen auch sie eine entsprechende Qualifikation vorweisen und können dies mit dem Erwerb des Ausbilderscheins direkt nachweisen.
Die fachlichen Fertigkeiten der angehenden Meister und Fachwirte wird daher durch berufspädagogisches Wissen ergänzt und auf die anstehende Planung und Durchführung von Ausbildungen vorbereitet.

 

Führungskräfte

Als Führungskraft ist der Themenbereich Nachwuchsgewinnung und Ausbildung ein elementarer Bestandteil des betrieblichen Aufgabenportfolios. Führungskräften kommt eine besondere Aufgabe bei der Auswahl und Gewinnung von Nachwuchskräften zu – der Fachkräftemangel der vergangenen Jahre macht ein Umdenken in der Rekrutierung und Auswahl junger Auszubildender notwendig.

Durch das Erwerben des Ausbilderscheins können sich Führungskräfte auch im Bereich der Ausbildung, Ausbildungsplanung und -gestaltung positionieren und die Zukunft des eigenen Unternehmens aktiv mitgestalten.

 

Ausbildung der Ausbilder – Inhalte

Unser Kursangebot zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung richtet sich besonders an angehende Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte und angehende Meister und Fachwirte, die den „AdA-Schein“ für ihre persönliche Karriere benötigen.

Wir legen bei der Ausrichtung unserer Kurse stets das direkte Ziel an, also das Bestehen der Ausbildereignungsprüfung. Daher kümmern wir uns im Lehrgang um die vier elementaren Bestandteile der Prüfung:

 

Ausbildungsplanung und Prüfen der Ausbildungsvoraussetzungen

Ausbilderinnen und Ausbilder sollen den Auszubildenden eine fundierte und fachliche Ausbildung zukommen lassen.

Bereits vor der Vermittlung von Ausbildungsinhalten müssen die Ausbildungsbeauftragten jedoch rechtliche Fragen rund um die Ausbildung kennen und tiefgehende Kenntnisse über das Berufsbildungssystem und dessen Struktur erwerben. Gewissermaßen handelt es sich hierbei um die Vorbereitung für den nächsten Schritt, die Ausbildungsvorbereitung und Einstellung von Auszubildenden.

 

Vorbereitung von Ausbildungen und Mitwirken bei der Einstellung von Auszubildenden

Das Anwerben und Auswählen von geeigneten Auszubildenden ist heute ein Kernthema der gesamten Wirtschaft: Durch den Mangel an geeigneten Fachkräften und Auszubildenden ist die Personalgewinnung heute wichtiger denn je. Unsere Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer gewinnen einen Eindruck zu den wichtigsten Methoden und Möglichkeiten der Personalwerbung und werden darin geschult, Ausbildungsverträge zu verfassen und Ausbildungspläne zu erarbeiten.

 

Durchführung und Organisieren der Ausbildung

Kernbereich der Ausbildertätigkeit ist die praktische Ausbildung der Nachwuchskräfte im betrieblichen Umfeld. Hierzu geben wir Ihnen Tools an die Hand, die es ermöglichen, Probezeiten zu organisieren, Lernerfolg und Förderung der Auszubildenden zu forcieren und Ausbildungsmethoden auszuwählen, die angemessen sind.

Kernbereich unseres Lehrgangs ist dabei, die grundlegenden Fähigkeiten ebenso zu vermitteln, wie die praktischen Prüfungsbestandteile der Ausbildereignungsprüfung vorzubereiten.

 

Ausbildungsabschluss und Zeugniserstellung

Im letzten Schritt werden die Wege aufgezeigt, auf denen eine Ausbildung abgeschlossen werden kann, welche Schritte bei der Prüfungsanmeldung beachtet werden müssen und wie ein korrekt ausgeführtes Zeugnis erstellt werden kann.

Neben rechtlichen Feinheiten werden Ihnen auch Besonderheiten aus der Praxis vermittelt, um Ihnen Sicherheit in der Durchführung und das notwendige Rüstzeug für die Ausbildung in Ihrer Branche mitzugeben.

 

Unser Crashkurs – Sechstägiger Lehrgangs für angehende Ausbildende

Oberstes Ziel unseres Kurses ist es, unseren Teilnehmenden das Bestehen der AEVO-Prüfung zu erleichtern. Dafür haben wir uns mit erfahrenen Trainerinnen und Trainern zusammengetan und ein umfangreiches, effektives und effizientes Lehrgangsprogramm entwickelt.

Dabei hat sich herausgestellt, dass die Erfolgsaussichten zum Bestehen der Ausbildereignungsprüfung mit der Auswahl innovativer und interaktiver Methodiken stark steigen. Durch die intensive Verzahnung von praktischen und theoretischen Inhalten werdend die einzelnen Themenkomplexe praxisnah und relevant erläutert – Frontalunterrichte finden bei uns nicht statt.

In einer Kombination aus Fachvorträgen, Einzel- und Gruppenarbeiten und vieler Praxisinputs finden die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer schnell in die Thematik und werden ideal auf die anstehende Prüfung und ihre Aufgabe als Ausbilderin oder Ausbilder vorbereitet.

Die Ausgestaltung des Lehrgangs als Präsenzveranstaltung bietet die Möglichkeit, direkt an unserem Standort in Hannover zu lernen und das Erlernte weiter zu vertiefen. Übrigens: Es besteht nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubs Gesetz (NBildUG) die Möglichkeit, die sechstägige Veranstaltung als Bildungsurlaub wahrzunehmen.

 

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0421 36325-0
seminare@bwu-bremen.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Format

Präsenz

Teilnehmeranzahl auswählen

Teilnehmer*in

Seminar buchen

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0421 36325-0
seminare@bwu-bremen.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Kürzlich angesehene Seminare

Betreuung & Wartung durch servit.biz