Elektrofachkraft - Industrie (IHK)

im Blended Learning Format einfach weiterbilden

Bei der Arbeit an modernen Anlagen oder Maschinen spielen elektrotechnische Komponenten eine immer wichtigere Rolle. Daher sollten Facharbeiter*innen in einem anerkannten Metallberuf über die Weiterbildung zur Elektrofachkraft die notwendige Qualifikation erhalten, um sicher Arbeiten ausführen zu können.

Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft befähigt Sie zur eigenständigen Ausführung aller elektrotechnischen Tätigkeiten – insbesondere der Instandhaltung und Wartung von elektrischen Anlagen in der Industrie.

  •   Inhalte

      Inhalte

      • Gesetzliche Regelungen und Anforderungen an Elektrofachkräfte
      • Grundlagen der Elektrotechnik
      • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
      • Fachbezogene Schutzbestimmungen
      • Messungen an elektrischen Anlagen (nach VDE 011 Teil 600, VDE 0113 und VDE 0702)
      • Speicherprogrammierte Steuerungen
      • Installation von elektrischen Anlagen (Grundlagen der DIN VDE 0100)
      • Steuerungstechnik
      • Installationstechnik
      • Fehlersuche in Anlagen
      • Praxis-Strategie, um Achtsamkeit nachhaltig und regelmäßig in Ihr Führungs- und Lebenskonzept zu integrieren
  •   Nutzen

      Nutzen

      Im Anschluss an diese Weiterbildung

      • sind Sie zur selbstständigen Ausführung elektrotechnischer Tätigkeiten befähigt.
      • Erlangen Sie eine Qualifikation als Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift 3
      • können Sie von Ihrem Betrieb zur Elektrofachkraft berufen werden
      • können Sie als Beschäftige*r im Metallbereich zusätzliche Arbeiten im Elektrobereich ausführen
  •   Methoden

      Methoden

      Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, Selbstlernphasen, Einzel- und Gruppenarbeit

  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Beschäftigte mit einem anerkannten gewerblich-technischen oder handwerklichen Metallberuf

  •   Trainer*in

      Trainer*in

      Fachtrainer*in aus unserem Elektro-Trainerteam

  •   Ablauf

      Ablauf

      Es wechseln sich je nach Thema Online- und Präsenzphasen ab. In insgesamt 6 Vollzeit-Präsenzwochen werden die praktischen Kompetenzen in unseren Lehrwerkstätten vermittelt.

      Gesamtdauer 24 Wochen, davon 450 Unterrichtsstunden (194 Unterrichtsstunden Online-Unterricht und 256 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht) sowie 4 Wochen Praktikum vorzugsweise in Ihrem Betrieb.

  •   Weitere Hinweise

      Weitere Hinweise

      Diese Weiterbildung ist grundsätzlich förderfähig nach WiN (Weiterbildung in Niedersachsen). Sprechen Sie uns an!

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0421 36325-0
seminare@bwu-bremen.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Format

Blended-Learning

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0421 36325-0
seminare@bwu-bremen.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Kürzlich angesehene Seminare