Generation Z in der Ausbildung - Online-Training

Stärken gezielt nutzen, ressourcenorientiert ausbilden

Die Generation Z bestimmt die Zukunft und Entwicklung des Arbeitslebens. Aber wie tickt diese Generation? Welche Werte und Wünsche vertritt sie? Welche Bedeutung haben Arbeitswelt, Hierarchie, Teamarbeit und Work-Life-Balance?

In diesem Online-Training lernen Sie das veränderte Lern- und Arbeitsverhalten Ihrer Azubis zu verstehen und damit umzugehen. Durch eine ressourcenaktivierende Ausbildung fördern Sie Produktivität und Kompetenzen. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, die Ihnen helfen, angemessen mit Verhaltensweisen der Generation Z umzugehen. Machen Sie sich die Potenziale Ihrer Azubis zu Nutze!

  •   Inhalte

      Inhalte

      • Was zeichnet die Generation Z besonders aus? Was unterscheidet sie so stark von den Generationen davor? Lernen Sie Ihre Auszubildenden besser kennen
      • Einblicke in das (Lern-) Verhalten der Generation Z
      • Sinnvolle Lern- und Verhaltenskonzepte für „Azubis von heute und morgen“ entwickeln
      • Ressourcen von Auszubildenden erkennen und die Azubis zu handlungsorientiertem Lernen führen
      • Aktuelle Ausbildungsmethoden, die die Generation Z ansprechen, kennen und einsetzen
      • Stärken „stärken“ – wie aus vermeintlichen Schwächen Stärken werden
      • Potenziale nutzen: Mit ungewohnten Verhaltensweisen konstruktiv umgehen
  •   Nutzen

      Nutzen

      • Sie verstehen die Generation Z und deren Bedürfnisse und Stärken besser
      • Sie verbessern Ihre Kommunikation mit der Generation Z und holen sie dort ab, wo sie stehen
      • Sie sprechen die Generation Z zielgruppengerecht an und gewinnen sie damit für sich
      • Sie berücksichtigen verstärkt die Unterschiede zwischen den Generationen in der Ausbildung und gehen auf das Lernverhalten der Generation Z ein
      • Sie wissen, wie Sie Ihre Ausbildung an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausrichten können
      • Sie erfahren, wie Sie mit einer ressourcenorientierten Ausbildung langfristig Nachwuchskräfte binden
  •   Methoden

      Methoden

      Online-Impulsvortrag, Kompaktinformationen zu einzelnen Inhaltsschwerpunkten, kollegialer Austausch, Online-Praxisübung, Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Generation Z, Transfer für die Ausbildung

  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Ausbilder und Ausbilderinnen und Ausbildungsbeauftragte aller Fachrichtungen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die zukünftig Ausbildungsverantwortung übernehmen werden

  •   Trainer*in

      Trainer*in

      Generation Z in der Ausbildung - Online-Training

      Iris Kadenbach

      Bildungsreferentin, Trainerin und Coach für Soft Skills und Managementtechniken | Online-Trainerin, Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching

      „Irgendwas geht immer“ und „Da geht noch was!“

       

      Trainingsschwerpunkte

      • Expertin für Soft Skills, Führung, Persönlichkeitsentfaltung und neue Wege in der Ausbildung
      • Ausbildungsmanagement, Personalentwicklung und Führung in der digitalen Transformation
      • Führungskräftequalifikation, Talent- und Doktoranden-Programme, Nachwuchsförderung
      • Kommunikation, Konstruktive Konfliktlösung, Moderation, Teamentwicklung
      • Selbstführung, Motivation, Coaching, Resilienz, Persolog®-Trainerin

      Berufliche Erfahrungen

      • Über 20 Jahre Erfahrung in der beruflichen Bildung, Personal- und Organisationsentwicklung
      • Seit 1995 tätig für OEMs und KMUs aller Wirtschaftszweige, Verwaltungen von Kommunal- bis Landesebene, NGOs
      • Online-Training und Coaching, Blended Learning, Remote Leadership, New Work
      • Lehrbeauftragte an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Career Service und Schlüsselqualifikationen (seit 1996), an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik (seit 2009), TU Braunschweig, Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt
      • Seit 2005 Trainerin im Doktorandenprogramm der Volkswagen AG, AUDI AG
      • Gründung von Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover 2001 – Inhaberin und Geschäftsleitung

      Ausbildung und Qualifikationen

      • Zusatzqualifikation zur Bildungsreferentin in Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Personal-Training und Weiterbildung mit Trainerin-Ausbildung
      • Systemische Fortbildungen mit Schwerpunkt Ressourcen- und Lösungsorientierung
      • Zertifizierte Online-Trainerin BPA seit 2018
      • Studium Englische Sprache und Literatur an der University of Huddersfield
      • Studium der Germanistik und politischen Wissenschaften mit Abschluss Magistra Artium M.A., Universität Hannover

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0421 36325-0
seminare@bwu-bremen.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Format

Online Seminar

Teilnehmeranzahl auswählen

Teilnehmer*in

Seminar buchen

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0421 36325-0
seminare@bwu-bremen.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Kürzlich angesehene Seminare