Obgleich es der bundesdeutsche Gesetzgeber bislang unterlassen hat, die EU-Whistleblowing-Richtlinie in ein nationales Gesetz zu überführen gelten die Regelungen für Unternehmen seit dem 17.12.2021. Damit sind alle einschlägigen Unternehmen verpflichtet, entsprechende Meldestellen bereits einzurichten. Bei Verstößen gegen die Vorschriften der EU-Richtlinie drohen Konsequenzen.
Erfahren Sie, wie Sie einen optimalen Umgang mit dem Thema Hinweisgeberschutz organisieren. Denn es sind zwei unterschiedliche Aspekte zu beachten: zum Einen sind eine Vielzahl von Vorschriften zu beachten und in (rechts-)sichere interne Prozesse zu überführen. Zum Anderen ist es Ihre Aufgabe (ängstliche, misstrauische) Hinweisgeber*innen zu einer optimalen Kooperation zu bewegen.
In dieser kompakten Veranstaltung erwerben Sie das dafür nötige rechtliche und psychologische Spezialwissen, mit dem Sie ein sicheres Hinweisgeber-Management etablieren.
Modul 1 - Psychologie und Kommunikation mit Hinweisgebern (Henning Stuke)
Modul 2 - Recht und Organisation (Dr. Stefanie Fehr)
Impulsvorträge, Erfahrungsaustausch, intensiver Austausch, Handlungsempfehlungen
Führungskräfte und Mitarbeitende, die in ihren Unternehmen die Hinweisgeber-Meldestelle betreuen oder zukünftig mit dieser Aufgabe betraut werden.
Prof. Dr. Stefanie Fehr
Trainerin Hinweisgeber-Compliance
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
Henning Stuke
Kriminologe und
Trainer für forensische Interview-Technik
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
Nur in Präsenzveranstaltung: