Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute (IHK) | Crashkurs

Optimal vorbereitet, perfekt abgeschlossen

Ist es  noch wichtig, die Regeln des Business-Knigge zu kennen und sich an sie zu halten, oder hat sich die Welt in Zeiten von Generation Z und Digitalisierung verändert und die Regeln verlieren an Relevanz?

Ganz sicher nicht, denn Verhaltensregeln und Umgangsformen sind eine gemeinsame Sprache. Sie erleichtern die Kommunikation und den respektvollen Umgang miteinander.
Vielmehr muss der Business Knigge noch erweitert werden um Empfehlungen für das Verhalten im Netz, auf Social-Media-Plattformen, in E-Mails oder Kurznachrichtendiensten.

In unserem Training vermitteln wir Ihren Auszubildenden die Regeln für das Berufsleben und stärken ihre persönlichen Kompetenzen in der berufliche Kommunikation -  in der analogen und der digitalen Welt.

  •   Inhalte

      Inhalte

      • Spielräume und Spielregeln in der (digitalen) Arbeitswelt
      • Verbale und nonverbale Kommunikation – „Man kann nicht nicht kommunizieren“
      • Stimme und Ihre Wirkung – der Ton macht die Musik
      • Körpersprache: Was bedeutet sie für das eigene Auftreten und wie ist das Wirken auf andere?
      • Kundenorientiert kommunizieren: immer sagen, was geht!
      • Auftritt und Etikette: Verhaltensregeln im Umgang mit Vorgesetzten, Kundschaft und Teammitgliedern
      • Dos und Don‘ts: Was beim Small-Talk – auch unter Kolleg*innen – angebracht ist und was man vermeiden sollte
      • Wie die Führungskraft, die Kundschaft und Kolleg*innen angemessen begrüßt werden
      • Siezen oder Duzen: Hilfreiche Tipps zur persönlichen Anrede
      • Dress for Success: Das passende Outfit für den Beruf finden
      • E-Mails und soziale Medien beruflich kompetent und angemessen nutzen
  •   Nutzen

      Nutzen

      • Sicherheit beim Verhalten im beruflichen Umfeld erlangen
      • Das Erlernen und Umsetzen von Knigge-Regeln aus der Berufswelt
      • Die Bedeutung des ersten Eindrucks erkennen
      • Erfahren, wie die persönliche Wirkung auf andere ist
      • Die eigenen Stärken in der Außenwirkung erkennen
      • Handlungsfelder für die Verbesserung des eigenen Verhaltens erkennen
      • Sicherheit bei Kleidungsfragen erlangen
      • Mit Kunden positiv und lösungsorientiert kommunizieren
      • Tipps, um beim Small-Talk selbstsicherer zu werden
      • Wissen erlangen über die beruflichen Spielregeln bei Mails, Social Media und anderen digitalen Medien
  •   Methoden

      Methoden

      Impulsvortrag und Lehrgespräch, Einzelarbeit, Selbstpräsentation mit Feedback, aktivierende Team- und Kleingruppenarbeiten, Reflexion in der Peergroup, Praxisübungen, Handlungsempfehlungen, Transferarbeit für die anstehenden Arbeitssituationen, Kompaktinformationen zu einzelnen Inhaltsschwerpunkten (Business-Etikette, Kleidung etc.)

  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Auszubildende aller Fachrichtungen, aus dem ersten Ausbildungsjahr

  •   Trainer*in

      Trainer*in

      Der Business-Knigge für Azubis

      Iris Kadenbach

      Bildungsreferentin, Trainerin und Coach für Soft Skills und Managementtechniken | Online-Trainerin, Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching

      „Irgendwas geht immer“ und „Da geht noch was!“

       

      Trainingsschwerpunkte

      • Expertin für Soft Skills, Führung, Persönlichkeitsentfaltung und neue Wege in der Ausbildung
      • Ausbildungsmanagement, Personalentwicklung und Führung in der digitalen Transformation
      • Führungskräftequalifikation, Talent- und Doktoranden-Programme, Nachwuchsförderung
      • Kommunikation, Konstruktive Konfliktlösung, Moderation, Teamentwicklung
      • Selbstführung, Motivation, Coaching, Resilienz, Persolog®-Trainerin

      Berufliche Erfahrungen

      • Über 20 Jahre Erfahrung in der beruflichen Bildung, Personal- und Organisationsentwicklung
      • Seit 1995 tätig für OEMs und KMUs aller Wirtschaftszweige, Verwaltungen von Kommunal- bis Landesebene, NGOs
      • Online-Training und Coaching, Blended Learning, Remote Leadership, New Work
      • Lehrbeauftragte an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Career Service und Schlüsselqualifikationen (seit 1996), an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik (seit 2009), TU Braunschweig, Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt
      • Seit 2005 Trainerin im Doktorandenprogramm der Volkswagen AG, AUDI AG
      • Gründung von Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover 2001 – Inhaberin und Geschäftsleitung

      Ausbildung und Qualifikationen

      • Zusatzqualifikation zur Bildungsreferentin in Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Personal-Training und Weiterbildung mit Trainerin-Ausbildung
      • Systemische Fortbildungen mit Schwerpunkt Ressourcen- und Lösungsorientierung
      • Zertifizierte Online-Trainerin BPA seit 2018
      • Studium Englische Sprache und Literatur an der University of Huddersfield
      • Studium der Germanistik und politischen Wissenschaften mit Abschluss Magistra Artium M.A., Universität Hannover

      oder

      Kirsten Kadenbach  Der Business-Knigge für Azubis
      Kommunikationstrainerin & Coach, Public Relations Consultant, Lehrbeauftragte | Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching 

      „Irgendetwas geht immer!“ – und „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“

       

      Trainingsschwerpunkte

      • Über 20 Jahre Erfahrung in beruflicher Bildung, Personal- und Organisationsentwicklung
      • Online-Training und Coaching, Blended-Learning, Remote Leadership, New Work
      • Führungskräftequalifikation, Young-Potential- und Doktoranden-Programme
      • Personalentwicklung, Personalgewinnung, Ausbildungsmanagement
      • Kommunikation, Konfliktlösung, Gesprächsführung
      • Zeit- und Selbstmanagement, Motivation, Teamentwicklung

      Berufliche Erfahrungen

      • Seit 2012 Leiterin von Kadenbach Coaching Hamburg
      • Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten seit 2008
      • Gründerin von Kadenbach KOMMUNIKATION Hamburg im Jahr 2002
      • Agentur für Public Relations, Corporate Identity, Kommunikationsseminare, Training und Coaching bundesweit
      • FischerAppelt Kommunikation, Hamburg: Public Relations Senior Consultant
      • Leitung von Pressestellen, Pressesprecherin, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

      Ausbildung und Qualifikationen

      • A., Studium Germanistik, Politische Wissenschaften, Kunstgeschichte an den Universitäten Hannover und Hamburg
      • Studium Englische Sprache und Literatur, Croydon College, London
      • Kommunikationstrainerin und Coach, Online-Trainerin
  •   Enthaltene Leistungen

      Enthaltene Leistungen

      Nur im Präsenztraining:

      • Mittagessen
      • kalte und warme Tagungsgetränke

 

Prüfungsvorbereitung für den Industriekaufmann – Mit dem BWU Crashkurs zum Erfolg

Die Ausbildung der Industriekaufleute ist ein vielseitiger und zukunftsorientierter Lehrberuf, der den Auszubildenden einiges abverlangt: Neben der beruflichen Praxis im Ausbildungsbetrieb und den theoretischen Unterrichtsinhalten, die in der Berufsschule vermittelt werden, erwartet die Auszubildenden auch noch eine zweiteilige Abschlussprüfung vor der IHK.

Während die Note der Zwischenprüfung zunächst keinen Einfluss auf die Abschlussnote der IHK hat, ist das IHK-Zeugnis, welches die Auszubildenden nach der Prüfung erhalten, im weiteren Berufsleben von großer Bedeutung.

Mit einer ausführlichen und methodischen Vorbereitung lassen sich die Hürden der Prüfung jedoch meistern. Zusammen mit erfahrenen Trainerinnen und Trainern haben wir daher einen Kurs zur Prüfungsvorbereitung für die Industriekaufmann Prüfung der IHK entwickelt, um den Auszubildenden so eine professionelle und umfassende Trainingsmöglichkeit zu bieten. Im folgenden Artikel fassen wir alles Wissenswerte rund um die Prüfung zusammen und verraten, welche Inhalte der Vorbereitungskurs für die Industriekaufleute bereithält.

 

Prüfungsbereiche und Gewichtung für die Gesamtnote

Im Rahmen der Abschlussprüfung werden alle gesammelten Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden durch die Prüfer der IHK getestet. Dabei sind die einzelnen Themenbereiche der schriftlichen Prüfung ihrem Inhalt nach geordnet und in drei Kategorien unterteilt:

 

Geschäftsprozesse

Der wichtigste Teil der Abschlussprüfung wird mit 40% in die Bewertung eingerechnet und bildet den Kernbereich der schriftlichen Abschlussprüfung. Mit 180 Minuten Dauer ist diese schriftliche Prüfung eine echte Hausnummer. Inhalte des Prüfungsfaches sind dabei unter anderem Marketing und Absatz, Personal, Logistik, Beschaffung und Bevorratung sowie die Leistungserstellung.

 

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Traditionell ist dieser Themenbereich der Teil der Abschlussprüfung, der am schlechtesten abgeschlossen wird – eine gute Prüfungsvorbereitung ist für den angehenden Industriekaufmann oder -frau daher Pflicht! Der schriftliche Teil wird mit 20% in die Abschlussnote eingerechnet und ist im Rahmen einer 90-minütigen Prüfung zu absolvieren. Mit Themen wie Kosten- und Leistungsrechnungen, Erfolgsrechnung und Abschluss kommen hier viele vermeintlich schwere Brocken auf den Plan und führen oftmals zu Prüfungsangst, die mit der richtigen Prüfungsvorbereitung bewältigt werden will.

 

Wirtschafts- und Sozialkunde

Mit 10% wird der dritte Teil der schriftlichen Abschlussprüfung bewertet. Dabei kommen in der 60-minütigen Prüfung wichtige Themen zur Sprache: Berufsbildung, Umweltschutz, Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit sind einige der Inhalte, die eine gute Prüfungsvorbereitung auf den Abschluss als Industriekaufmann oder -frau nötig machen.

 

Das Ergebnis - bestanden oder nicht?

Word und Excel für Azubis - Fortgeschrittenenkurs.jpgUm die Abschlussprüfung der Industriekaufleute zu bestehen, ist ein mindestens ausreichendes Ergebnis in den Bereichen Geschäftsprozesse sowie in mindestens einem weiteren schriftlichen Prüfungsfach.

 

Außerdem muss das Gesamtergebnis mindestens ausreichend sein – keine Hürde mit der richtigen Prüfungsvorbereitung für den Industriekaufmann oder -frau der Zukunft!

 

 

Gute Prüfungsvorbereitung für den Industriekaufmann / die Industriekauffrau

Um die Anforderungen an die Auszubildenden zu testen, setzt die IHK unterschiedliche Prüfungsmechanismen an. Eine gute Prüfungsvorbereitung muss daher neben der reinen Wiederholung des Prüfungsstoffes auch praktische Übungen und das Arbeiten an Praxisfällen umfassen.

Wir haben das Programm unseres Vorbereitungskurses auf vier Kernbereiche abgestimmt:

 

Informationen rund um den Ablauf der Abschlussprüfung

Viele angehende Industriekaufleute schrecken vor dem Tag der Abschlussprüfung zurück, da sie sich noch keinen Eindruck vom tatsächlichen Ablauf der Prüfung machen konnten. Unsere erfahrenen Trainerinnen und Trainer vermitteln den Ablauf der Prüfung, benennen die unterschiedlichen Aufgabenarten und werden auch die geltenden Regeln der schriftlichen Prüfung mit den Auszubildenden durchgehen – so werden viele Unsicherheiten abgebaut und die Kandidatinnen und Kandidaten gehen entspannter und gelassener in die Abschlussprüfung.

 

Inhaltliche Arbeit

Einen Schwerpunkt haben wir auf die Bearbeitung von Prüfungsfragen gelegt. Dabei wurden die aktuellen Aufgaben und Prüfungsfragestellungen der IHK und das Curriculum herangezogen und thematische Schwerpunkte nach Gewichtung gelegt. Neben der Arbeit an Praxisfällen und sachbezogenen Fachvorträgen haben die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einzelne Bereiche tiefer auszuarbeiten.

 

Lernhilfen und Methodenkenntnis

Die Prüfungsvorbereitung des Industriekaufmanns oder -frau sollte neben dem direkten Austausch auch aus einer ausgiebigen Selbstlernphase bestehen. Dazu geben wir den Auszubildenden die Möglichkeit, die Lernplattform Prozubi zu nutzen. Hier können umfangreiche Übungs- und Lernbereiche zur individuellen Vorbereitung eingesetzt werden. Zudem erläutern unsere Trainerinnen und Trainer effektive Lernmethoden für die optimale Vorbereitung auf die anstehende Abschlussprüfung.

 

Abbau von Prüfungsangst

Ein zentraler Grund für schlechte Prüfungsergebnisse sind erfahrungsgemäß nicht fachliche Wissenslücken, sondern Prüfungsangst und damit verbundene „Aussetzer“. Unsere Trainerinnen und Trainer arbeiten zum Abbau der Prüfungsangst mit den Auszubildenden zusammen und helfen die Nervosität und Unsicherheit zu reduzieren, indem das Selbstbewusstsein der Prüflinge durch fachlichen und methodischen Austausch aufgebaut wird. So können die angehenden Industriekaufleute mit einem guten Gefühl in die Abschlussprüfung gehen.

 

Prüfungsvorbereitung für den Industriekaufmann beim BWU – Online oder in Präsenz

Word Excel und Outlook für Azubis - Einsteigerkurs.jpgWir bieten unseren Kurs zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in zwei Formaten an. Der Präsenzlehrgang läuft über sechs volle Tage und beinhaltet Fachvorträge, die Arbeit an Praxisfällen und ein steter Austausch mit den Trainerinnen und Trainern sowie anderen Teilnehmenden. Im Rahmen des Lehrgangs werden Prüfungsängste und Unsicherheiten bezüglich der Prüfungen abgebaut und die Auszubildenden mit aktuellen Prüfungsfragen aus dem IHK-Curriculum perfekt vorbereitet.

Bei der Online-Veranstaltung werden die Teilnehmenden in eine Online-Konferenz mit anderen Teilnehmenden und Trainerinnen und Trainern verbunden und können dort von einem engen fachlichen Austausch profitieren. Auch hier werden individuelle Fragestellungen bearbeitet und im Rahmen von Aufgaben bearbeitet.

In beiden Veranstaltungsformaten erhalten die Auszubildenden einen Zugang zur Plattform Prozubi, die eine vertiefende Selbstlernphase perfekt unterstützt. Zudem erhalten unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer IHK-Prüfungen als Vorbereitungsmaterial.

Gemeinsam mit unseren Trainerinnen und Trainern werden die Auszubildenden so effektiv und effizient auf die Abschlussprüfung vorbereitet – egal, für welches Format Sie sich entscheiden!

 

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0421 36325-0
seminare@bwu-bremen.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Format

Präsenz- oder Online Seminar

Teilnehmeranzahl auswählen

Teilnehmer*in

Seminar buchen

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0421 36325-0
seminare@bwu-bremen.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Kürzlich angesehene Seminare

Betreuung & Wartung durch servit.biz