Präsenz

Teilqualifizierung: Fachlagerist:in | Modulübersicht

Beratungstermin

Lassen Sie sich telefonisch beraten:
Wir helfen Ihnen, das passende Bildungsangebot zu finden und klären Ihre individuellen Fördermöglichkeiten.

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin – wir sind für Sie da!

Praxisnah und gefördert: So wirst du Fachlagerist:in!

Fachlagerist:innen stellen sicher, dass Waren zuverlässig an ihr Ziel gelangen: Sie übernehmen eingehende Lieferungen, lagern Produkte fachgerecht ein, kommissionieren Bestellungen und bereiten alles für den Versand vor.

In der Teilqualifizierung beim BWU erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Abläufe von Lager und Logistik – vor Ort in Präsenz und mit praktischen Übungen im Übungslager unseres Partners BBU in Bremerhaven. Ein zusätzliches Praktikum im Betrieb vertieft Ihre praktischen Kenntnisse.

Mit TQplus unterstützen wir Sie bei Bedarf außerdem individuell, zum Beispiel in den Bereichen Deutsch, Bewerbungstraining oder Computergrundlagen. Optimal für alle, die in einen zukunftssicheren Beruf starten möchten!

Alle Module im Überblick

Sie können die Module entweder nacheinander absolvieren oder sich ganz individuell einzelne Module nach Ihrem persönlichen Bedarf zusammenstellen. Selbstverständlich ist auch die Teilnahme an einem einzelnen Modul möglich.

1

Modul 1: Wareneingang

440 Lerneinheiten | 200 Std. Praxis

2

Modul 2: Lagerhaltung

440 Lerneinheiten | 200 Std. Praxis

3

Modul 3: Innerbetriebliche Logistik und Kontrolle

440 Lerneinheiten | 200 Std. Praxis | Nächster Starttermin: 22.09.2025

4

Modul 4: Kommisionierung und Endkontrolle

440 Lerneinheiten | 200 Std. Praxis

5

Modul 5: Versand

440 Lerneinheiten | 200 Std. Praxis


Präsenzunterricht mit praktischen Übungen im Übungslager
Betriebspraktikum für echte Berufserfahrung
TQplus: freiwillige Zusatzangebote zur Unterstützung
Kursdauer: 4-5 Monate in Vollzeit pro Modul
Modularer Aufbau – lernen in überschaubaren Schritten
100 % Förderung möglich mit Bildungsgutschein
Abschluss: AGI-TQ-Zertifikat, BNW-Bescheinigung, Praktikumsnachweis
Fördermöglichkeiten: Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz (QCG), Weiterbildungsgeld (150 Euro im Monat)

Unsere Weiterbildung richtet sich an:

  • arbeitsuchende Erwachsene
  • Menschen ohne Berufsabschluss
  • Personen mit Migrationshintergrund
  • alle, die gerne praktisch arbeiten und einen neuen Start wollen

Vorkenntnisse im Lagerbereich sind nicht notwendig.

  • Interesse an praktischer Arbeit im Lager
  • Grundkenntnisse in Deutsch (mind. Niveau B1 empfohlen)
  • Bildungsgutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit

Wir beraten Sie gerne zur Förderung und zum Einstieg!

Die Teilqualifizierung gliedert sich in verschiedene Module. In jedem Modul erwerben Sie Kenntnisse in einem zentralen Bereich der Lagerlogistik. Den Abschluss jedes Moduls bildet ein vierwöchiges Praktikum im Betrieb, in dem Sie praktische Erfahrungen sammeln und den Berufsalltag im Lager hautnah erleben.

Themen der Module:

  • Wareneingang & Lagerhaltung

  • Innerbetrieblicher Transport & Kontrolle

  • Kommissionierung & Versandvorbereitung

  • Übungen im Übungslager auf dem Gelände unseres Partners BBU

  • Betriebspraktikum (4 Wochen pro Modul)


Optional mit TQplus:

  • Deutschtraining
  • Bewerbungstraining
  • Computergrundlagen

Pro Modul: ca. 4–5 Monate in Teilzeit

Plus: ca. 4 Wochen Praktikum im Betrieb

Ihre Teilnahme an diesem Kurs kann auf verschiedene Weise finanziell unterstützt werden. Unter anderem haben Sie die Möglichkeit, eine Förderung über einen Bildungsgutschein oder das Qualifizierungschancengesetz (QCG) zu erhalten.

Detaillierte Informationen zu den individuellen Fördervoraussetzungen erhalten Sie bei:

  • Agentur für Arbeit
  • Jobcenter
  • Renten- und Unfallversicherungsträger (z. B. Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften)

Gerne beraten wir Sie persönlich und zeigen Ihnen, wie Sie eine vollständige Förderung für Ihre Weiterbildung beantragen können.

Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie auf dem Weg zur optimalen finanziellen Unterstützung!

  • AGI-TQ-Zertifikat

  • BWU-Teilnahmebescheinigung

  • Praktikumsbescheinigung

Diese Weiterbildung findet in Kooperation mit dem BBU statt.