Sind Sie arbeitslos und suchen eine neue Stelle oder eine Umschulung? Planen Sie den Wiedereinstieg in Ihren alten Beruf oder eine berufliche Neuorientierung? Oder ist es einfach Zeit für einen neuen Karriereweg? Egal, was Sie antreibt – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg.
Wir bieten Ihnen Qualifizierungen, Weiterbildungen und Umschulungen in verschiedenen Berufsfeldern – flexibel als Präsenzunterricht, Online-Kurs, in Vollzeit, Teilzeit oder modular.
Eine Umschulung im BWU öffnet Ihnen die Tür zu einem neuen Beruf. Unsere Umschulungen bereiten Sie optimal auf die IHK-Prüfung vor und schaffen eine solide Grundlage für Ihre berufliche Zukunft.
Online-Lehrgang in Vollzeit
Eine besonders flexible Form der Umschulung ist die Teilqualifizierung. Die Lerninhalte werden in abgeschlossenen Modulen vermittelt. Ein großer Vorteil von Teilqualifizierungen ist, dass Sie ganzjährig einsteigen und die Inhalte individuell einteilen können. Dadurch lässt sich die Teilqualifizierung optimal in den Alltag integrieren. Schritt für Schritt erlernen Sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um am Ende auch die IHK-Prüfung abzulegen.
Um auf bestehendem Wissen aufzubauen, besteht zudem die Möglichkeit, einzelne Module zu belegen. Bei uns im BWU werden Teilqualifizierungen ausschließlich als digitale Formate angeboten.
Online-Lehrgang in Teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Möchten Sie in Ihren alten Beruf zurückkehren, fühlen sich aber unsicher und nicht mehr ganz up-to-date? Mit unseren Weiterbildungen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen aufzufrischen und zu erweitern.
Online-Lehrgang in Teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Präsenz-Lehrgang in Vollzeit, in Teilzeit auch berufsbegleitend möglich
Online-Lehrgang in Vollzeit
Wir sind überzeugt, dass jede:r Arbeitssuchende die Chance auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft verdient. Während unserer Qualifizierungen stellen wir Ihnen alle notwendigen Ressourcen und Unterstützungsangebote zur Verfügung, um Ihre Karrierepläne zu verwirklichen.
Neben informativen Ressourcen erhalten Sie bei uns auch persönliche Unterstützung durch ein erfahrenes Team aus Coaches und Berater:innen. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Lösungen und Strategien, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir helfen Ihnen, Ihre beruflichen Ziele zu definieren und Ihre Perspektiven gezielt zu verbessern.
Mit unserer Begleitung meistern Sie den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Eine Umschulung ist eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme, die es ermöglicht, einen neuen Beruf zu erlernen. Sie richtet sich vor allem an Personen, die ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen, wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen nicht mehr ausüben können oder möchten.
Im Gegensatz zur klassischen Erstausbildung ist eine Umschulung oft verkürzt und dauert in der Regel zwischen 1,5 und 3 Jahren. Sie schließt meist mit einem anerkannten Berufsabschluss ab, beispielsweise durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder die Handwerkskammer (HWK). Unsere Umschulungen können Sie in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren.
Eine Teilqualifizierung (TQ) ist eine modulare Form der Umschulung, bei der einzelne, in sich abgeschlossene Qualifikationsbausteine eines anerkannten Ausbildungsberufs erworben werden. Sie richtet sich insbesondere an Personen ohne Berufsabschluss, Quereinsteiger:innen oder Arbeitsuchende. Durch eine Teilqualifizierung ist es möglich, schrittweise und flexibel berufliche Kompetenzen aufzubauen.
Jede abgeschlossene Teilqualifizierung wird durch ein Zertifikat oder eine Bescheinigung nachgewiesen. Die Module können – je nach Angebot – miteinander kombiniert werden, sodass bei erfolgreichem Abschluss aller relevanten Bausteine der nachträgliche Erwerb eines vollständigen Berufsabschlusses möglich ist.
Unsere Teilqualifizierungen bieten wir in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer (HWK) an.
Eine Weiterbildung dient der Vertiefung, Aktualisierung oder Erweiterung vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten im bereits erlernten Beruf. Sie richtet sich in der Regel an Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder Berufserfahrung und kann in Form von Seminaren, Kursen oder Zertifikatslehrgängen absolviert werden. Das Ziel einer Weiterbildung ist es, sich innerhalb des aktuellen Berufsfeldes weiterzuentwickeln und neue Karrierechancen zu erschließen.
Im Gegensatz dazu verfolgt eine Umschulung das Ziel, einen völlig neuen Beruf zu erlernen, oft weil der bisherige nicht mehr ausgeübt werden kann – sei es aus gesundheitlichen, wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen. Eine Umschulung dauert meist zwischen 1,5 und 3 Jahren und führt in der Regel zu einem anerkannten Berufsabschluss, etwa durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder die Handwerkskammer (HWK). Während eine Weiterbildung die Qualifikation innerhalb des bestehenden Berufs verbessert, ermöglicht eine Umschulung einen vollständigen beruflichen Neuanfang.
Für Arbeitssuchende wird die Teilnahme an unseren Umschulungen, Weiterbildungen und Teilqualifizierungen in der Regel von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter gefördert. Um zu erfahren ob und wie Sie gefördert werden können, wenden Sie sich an Ihre:n Arbeitsvermitttler:in. Die Förderung erfolgt zumeist über Bildungsgutscheine oder das Qualifizierungschancengesetz (QCG), es ist aber auch finanziell Unterstützung über andere Umschulungsprogramme denkbar.
Um Ihnen einen Überblick zugeben, haben wir unterschiedliche Förderungen hier für Sie zusammengetragen.
Über Uns
AGB
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheitserklärung
Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet – Zweigniederlassung
der Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH
Töferbohmstr. 8
28195 Bremen
Telefon: 0421 36 809 – 0
Fax: 0421 32 35 36
E-Mail: info@bwu-bremen.de
© Copyright 2018-2025 – Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet – Zweigniederlassung
der Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH