Online

Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter:in oder Integrationsbegleiter:in

Termine und Buchung

  • 17.10.2025 – 26.06.2026 | 8 Monate

Lassen Sie sich telefonisch beraten:
Wir helfen Ihnen, das passende Bildungsangebot zu finden und klären Ihre individuellen Fördermöglichkeiten.

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin – wir sind für Sie da!

Schulbegleitung: Ihr Einstieg in die pädagogische Arbeit

Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und Menschen? Dann ist die Qualifizierung zur Schulbegleitung genau das Richtige für Sie!

  • Keine Vorerfahrung nötig: Eine pädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich – wir vermitteln Ihnen alles, was Sie für den Einstieg wissen müssen.

  • Echter Mehrwert im Schulalltag: Begleiten Sie Kinder individuell und unterstützen Sie sie aktiv beim Lernen.

  • Zukunftsfeld mit Perspektive: Schulbegleitung ist ein wachsender Berufszweig mit attraktiven Jobchancen.

  • Flexible Teilzeit-Weiterbildung: 25 Stunden pro Woche – ideal für den Vormittag.

  • Praxisnah & vernetzt: Sammeln Sie wertvolle Erfahrungen im Praktikum und knüpfen Sie wichtige Kontakte für Ihren Berufseinstieg.

 

Il

Dauer: 31 Wochen in Teilzeit
Unterrichtszeiten 8:45–12:45 Uhr
Format: Präsenz
Kosten: Die Teilnahme ist für Sie kostenlos, da der Kurs zu 100 % mit einem Bildungsgutschein gefördert wird.
Zielgruppe: Arbeitssuchende, Quereinsteiger:innen
Abschluss: BWU-Teilnahmebescheinigung
Extra: Erste-Hilfe-Schein inklusiv

 

  • Arbeitsuchende
  • Beschäftigte und Selbstständige
  • Neu- und Wiedereinsteiger:innen
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Masernschutzimpfung
  • Bildungsgutschein

Die Qualifizierung Schulbegleitung am BWU vermittelt praxisnahes Wissen und bereitet Sie gezielt auf Ihren Einsatz im schulischen Umfeld vor. Dank Förderung über Bildungsgutschein oder Qualifizierungschancengesetz können Sie die Weiterbildung in vielen Fällen kostenfrei absolvieren.

Themenschwerpunkte der Qualifizierung:

  • Grundlagenwissen: Einführung in Inklusion, Integration und Grundlagen der Heilerziehungspflege

  • Behinderungsbilder: ADHS, Autismus sowie körperliche, geistige, visuelle und auditive Beeinträchtigungen

  • Pädagogische Ansätze: Entwicklungspsychologie, ressourcenorientierte Förderung und pädagogische Interventionen

  • Praktische Kompetenzen: Erste-Hilfe-Kurs mit Nachweis, Handeln in Notfallsituationen, rechtliche Rahmenbedingungen

  • Kooperation im Schulalltag: Zusammenarbeit und Kommunikation mit Lehrkräften, Eltern und weiteren Beteiligten; interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement

  • Praxisphase: Eigenständige Bearbeitung einer praxisnahen Aufgabenstellung

  • Reflexion & Vorbereitung auf den Berufseinstieg: Bewerbungstraining, Evaluation und Abschlusskolloquium

31 Wochen in Teilzeit

25 Stunden/Woche; vormittags von 8:45–12:45 Uhr

Die Weiterbildung zur Praxisassistenz kann über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Auch eine Förderung über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist möglich. Wenden Sie sich hierzu an ihre Kontaktperson bei der Agentur für Arbeit, im Jobcenter oder bei ihrem Renten- und Unfallversicherungsträger (z. B. DRV, BG)

Selbstverständlich stehen wir Ihnen ebenfalls zur Seite und zeigen Ihnen gerne die verschiedenen Fördermöglichkeiten auf, damit Sie den Kurs vollständig finanziert bekommen können.

Nach Abschluss Ihrer Qualifizierung zur Schulbegleitung eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven: Schulbegleiter:innen werden bundesweit in Grundschulen, weiterführenden Schulen und Förderschulen gesucht. Sie arbeiten eng mit Lehrkräften zusammen und begleiten Kinder mit besonderem Förderbedarf individuell im Schulalltag.

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie eine BWU-Teilnahmebescheinigung als Nachweis über die erworbenen Fachkenntnisse. Zusätzlich erwerben Sie einen Erste-Hilfe-Schein.