Jugend Kompetenz Zentrum u25

Startklar für das Berufsleben

Das Jugend Kompetenz Zentrum u25 unterstützt junge Menschen, die Leistungen vom Jobcenter beziehen, bei der Suche nach Ausbildungs- oder Arbeitsplätzen. Vermittelt werden Grund- und Berufskompetenzen sowie Hilfe bei der Praktikumssuche. Anschließend kann der BBR oder EBBR nachgeholt werden – als Basis für den Einstieg ins Berufsleben.

Die Module im Überblick

Das Jugend Kompetenz Zentrum u25 ist in vier Module unterteilt: Berufskompetenz, Grundkompetenz, Vermittlung und Schule – speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von jungen Menschen, die eine berufliche Perspektive suchen. Sämtliche Förderangebote sind flexibel und werden durch übergreifende Maßnahmen ergänzt.

Das Modul Berufskompetenz bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum und Unterstützung, um sich beruflich zu orientieren. Die Teilnehmenden – die sogenannten TRAINYs – sammeln durch Projektarbeit neue Lernerfahrungen, die über den klassischen Unterricht hinausgehen. Im Fokus stehen dabei die individuelle Stabilisierung und Aktivierung, um persönliche und berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Begleitet von pädagogischen Fachkräften, Jobcoaches und Lehrkräften haben bis zu 60 TRAINYs die Möglichkeit, sich über einen Zeitraum von sechs Monaten intensiv mit sechs verschiedenen Berufsfeldern auseinanderzusetzen und praktische Einblicke zu gewinnen.

  • Holz / Farbe
  • Metall / Elektro
  • Handel / Büro
  • Pflege / Soziales
  • Hauswirtschaft / Ernährung / Hotel / Gastronomie
  • Lager / Logistik

Das Modul Grundkompetenz richtet sich an Personen mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf im Alltag. In einer kleinen, vertrauten Gruppe werden maximal zehn Teilnehmende – unsere FOLLOWER – über einen Zeitraum von vier Monaten intensiv durch pädagogische Mitarbeiter/innen begleitet.

Im Zentrum steht ein gemeinsamer Entwicklungsprozess, der gezielt auf die Anforderungen des Arbeitslebens vorbereitet.
Trainiert werden unter anderem:

  • eine stabile persönliche Grundhaltung
  • strukturierter Tagesablauf
  • Durchhaltevermögen
  • individuelle Belastbarkeit

Ein praktischer Schwerpunkt liegt im hauswirtschaftlichen Bereich, in dem erste Arbeitsroutinen geübt werden. Die Wochenarbeitszeit kann zunächst niedrig angesetzt und – abhängig von der persönlichen Belastbarkeit – schrittweise erhöht werden. Sobald eine tragfähige Stabilität erreicht ist, erfolgt die Überleitung in weitere Module.

Ziel dieses Moduls ist es, die Teilnehmenden erfolgreich in eine weiterführende Schulform, eine sozialversicherungspflichtige Anstellung oder eine gezielte Fördermaßnahme zu integrieren.

Bis zu zehn Personen – unsere ROCKETs – erhalten über einen Zeitraum von bis zu vier Monaten gezielte Unterstützung durch unsere Jobcoaches. Im Mittelpunkt stehen:

  • kontinuierliche Bewerbungstrainings
  • praktische Erfahrungen in betrieblichen Praktika
  • gezielte Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests

Ergänzend werden schulische Grundlagen aufgefrischt und gefestigt. Ein Wechsel in das Modul ist flexibel und in Abstimmung mit dem Jobcenter sowie unserem Fachpersonal jederzeit möglich – auch aus anderen Modulen heraus.

Im Modul Schule können bis zu 20 Teilnehmende gezielt den nachträglichen Erwerb der einfachen Berufsbildungsreife (BBR) oder der Erweiterten Berufsbildungsreife (EBBR) anstreben – als Grundlage für eine berufliche Anschlussmöglichkeit.

Die sogenannten BRAINYs erwartet:

  • fokussierter Unterricht zur Prüfungsvorbereitung in den relevanten Fächern
  • zusätzlicher Förder- und Stützunterricht
  • gezielte Vorbereitung auf die Externenprüfung an der Erwachsenenschule Bremen

Begleitet wird der Lernprozess durch individuelle Betreuung durch unser pädagogisches Personal. Darüber hinaus unterstützt ein Jobcoach beim Übergang in Praktikum, Ausbildung oder Erwerbstätigkeit nach dem erfolgreichen Schulabschluss.

 

Zur ergänzenden Unterstützung stehen den Teilnehmenden modulübergreifende Angebote zur Verfügung, die sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung stärken:

  • Bewerbungstrainings und Kurse zur Berufsorientierung

  • Beratung zu Sucht- und Schuldenprävention

  • Möglichkeit zum Erwerb des Wohnführerscheins

  • Sprachförderung mit Berufsbezug

  • Aufbau von IT- und Medienkompetenz

  • die AG Power-Frauen zur Stärkung junger Frauen

  • Schulung mit Möglichkeit zum Gabelstaplerschein

Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmenden im Förderzentrum ein kostenfreies Mittagessen.

 

Ansprechpartner

Wir führen das Projekt gemeinsam mit der WaBeQ durch. Wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartner dort:

Mario Silberborth

Projektleiter

Fabrikenufer 115
28217 Bremen

Tel: 0179 4284 585
m.silberborth@wabeq.de

Malte Cordes

Projektleiter

Fabrikenufer 115
28217 Bremen

Tel: 0179 4284 583
m.cordes@wabeq.de

Förderung

Das Projekt Jugend Kompetenz Zentrum wird durch das Jobcenter Bremen gefördert. Die Förderung des Moduls Schule erfolgt zusätzlich durch die Freie Hansestadt Bremen und die Europäische Union.