MINT - steht nicht nur für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, sondern ebenfalls für Mädchen in Naturwissenschaft und Technik! Zahlreiche Unternehmen fördern gezielt Mädchen in diesen Berufsfeldern.
Mit MINT4girls möchten wir für Mädchen in Naturwissenschaft und Technik begeistern. Mädchen der Klassenstufen 8 und 9 an Bremer Oberschulen und Gymnasien erhalten in dem Projekt ein breitgefächertes Berufsorientierungsprogramm im Bereich MINT.
Mit verschiedenen Modulen, Workshops, einer erlebnisreichen Projektwoche mit interessanten MINT-Aktivitäten und einem MINT-Praktikum erhalten sie tiefgehende Einblicke in die vielseitigen Karrieremöglichkeiten im MINT-Sektor.
MINT4girls wird gefördert von NORDMETALL - Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V., den Unternehmensverbänden Im Lande Bremen e.V. und der Arbeitsagentur Bremen und Bremerhaven.
Interessierte Schulen können sich beim Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet e.V. melden, um sich für das Programm, das über ein Schuljahr läuft, zu informieren und anzumelden. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Falls nur einzelne Schülerinnen teilnehmen möchten, können wir das auch ermöglichen. Sprechen Sie uns an!
Im ersten Durchgang im Schuljahr 2022/2023 haben bereits Schülerinnen von 7 Bremer Schulen teilgenommen. Die Schülerinnen haben beispielsweise spannende Projekttage bei Arcelor Mittal, der BSAG, Gestra, Kuka, Siemens oder Encoway https://www.facebook.com/encowaygmbh/?locale=de_DE erlebt. Sie haben Roboter programmiert, sind ins Weltall abgetaucht, haben chemische Experimente gemacht oder 3D-Druck getestet. Neben dem Spaß am Experimentieren stand auch immer die Berufsorientierung im Fokus.
Eindrücke vom Projekt haben zum Beispiel die Oberschule Findorff und die Oberschule an der Lerchenstraße festgehalten. MINT4girls arbeitet mit zahlreichen Institutionen der MINT-Förderung zusammen, zum Beispiel den Digital Impact Labs , meerMINT , bremen digitalmedia e. V. und dem KI-Transferzentrum.
Haben Sie Interesse an weiteren Informationen?
Sprechen Sie mich gerne an:
Christiane Klaucke
Tel.0421/ 36809-51
christiane.klaucke@bnw.de