Ist es noch wichtig, die Regeln des Business-Knigge zu kennen und sich an sie zu halten, oder hat sich die Welt in Zeiten von Generation Z und Digitalisierung verändert und die Regeln verlieren an Relevanz?
Ganz sicher nicht, denn Verhaltensregeln und Umgangsformen sind eine gemeinsame Sprache. Sie erleichtern die Kommunikation und den respektvollen Umgang miteinander.
Vielmehr muss der Business Knigge noch erweitert werden um Empfehlungen für das Verhalten im Netz, auf Social-Media-Plattformen, in E-Mails oder Kurznachrichtendiensten.
In unserem Training vermitteln wir Ihren Auszubildenden die Regeln für das Berufsleben und stärken ihre persönlichen Kompetenzen in der berufliche Kommunikation - in der analogen und der digitalen Welt.
Impulsvortrag und Lehrgespräch, Einzelarbeit, Selbstpräsentation mit Feedback, aktivierende Team- und Kleingruppenarbeiten, Reflexion in der Peergroup, Praxisübungen, Handlungsempfehlungen, Transferarbeit für die anstehenden Arbeitssituationen, Kompaktinformationen zu einzelnen Inhaltsschwerpunkten (Business-Etikette, Kleidung etc.)
Auszubildende aller Fachrichtungen, aus dem ersten Ausbildungsjahr
Iris Kadenbach
Bildungsreferentin, Trainerin und Coach für Soft Skills und Managementtechniken | Online-Trainerin, Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching
„Irgendwas geht immer“ und „Da geht noch was!“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
oder
Kirsten Kadenbach
Kommunikationstrainerin & Coach, Public Relations Consultant, Lehrbeauftragte | Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching
„Irgendetwas geht immer!“ – und „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
Nur im Präsenztraining:
Kaufleute für Büromanagement sind gefragte Fachkräfte am Arbeitsmarkt. Ihr Organisationstalent ist in beinahe allen Bereichen der modernen Büroberufe gefragt und entsprechend streng sind die Prüfungsmodalitäten des relativ neuen Ausbildungsberufes. Die zweigeteilte Prüfung der Kaufleute für Büromanagement wird von der IHK abgenommen und erfordert eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung.
Um den angehenden Kaufleuten eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit zu geben, haben wir uns mit erfahrenen Trainerinnen und Trainern zusammengetan und einen Vorbereitungskurs entwickelt, der auf die Anforderungen im ersten Prüfungsteil zugeschnitten ist.
Im folgenden Artikel berichten wir von Teil 1 der Prüfung und verraten, wie die Prüfungsvorbereitung für die IHK am besten gelingt.
Der erst 2014 ins Leben gerufene Ausbildungsberuf der Kaufleute für Büromanagement ist gewissermaßen eine Zusammenstellung mehrerer klassischer Büroberufe. Die Ausbildungen zu Bürokaufmann/Bürokauffrau, Fachangestellte für Bürokommunikation und Kaufleute für Bürokommunikation wurden fusioniert und in dem neuen Ausbildungsberuf zusammengefasst.
Die Ausbildung ist grundsätzlich mit einer dreijährigen Dauer angesetzt – kann aber bei entsprechendem Leistungsstand verkürzt werden. Dabei läuft die Ausbildung dual – eine praktische Begleitung im Unternehmen wechselt sich mit Ausbildungsparts an der Berufsschule ab.
Zentrale „Knackpunkte“ in der Ausbildung sind die zwei Prüfungen: Die 1. Prüfung, die auch Zwischenprüfung genannt wird und die 2. Prüfung sollen testen, ob die Prüflinge in der Lage sind, die komplexen Anforderungen an den Beruf der Kaufleute für Büromanagement abzubilden. Die Teilung der Prüfung ist auch der Grund, warum immer wieder von der „gestreckten Prüfung“ gesprochen wird: Die Prüfung findet gewissermaßen während der zweiten Ausbildungshälfte gestreckt statt.
Die Prüfung selbst ist fordernd. Aber keine Sorge – bei guter Prüfungsvorbereitung ist die IHK Prüfung gut zu bestehen! Bevor wir verraten, wie die Prüfungsvorbereitung gelingt, gehen wir auf die Inhalte und den Ablauf der Prüfung ein.
Der erste Teil der Prüfung findet nach 18 Monaten der Ausbildung statt und bildet einen Kernbereich bei der späteren Abschlussbewertung - daher ist eine gründliche Prüfungsvorbereitung für die IHK besonders wichtig.
Die Hauptpunkte der Prüfung liegen in den Büro- und Beschaffungsprozessen. Dabei werden Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung im innerbetrieblichen Ablauf besonders geprüft. Doch auch Arbeitssicherheit, Vertragsgrundsätze und die Gestaltung des Arbeitsplatzes stehen auf dem Prüfungsplan.
Die Prüfung selbst findet bei der jeweiligen Berufsschule statt und ist ein klassischer Computertest. Die Prüflinge bekommen die Fragen und Aufgaben digital gestellt und müssen sich während der Prüfung allein mit dem Material auseinandersetzen – Fragen sind ebenso wenig zugelassen wie Hilfeleistungen der Prüfungsleitung.
Sind die Ergebnisse ausgewertet fließen diese zu mit 25% in die Gesamtnote der Auszubildenden mit ein – eine gründliche Prüfungsvorbereitung für die IHK ist also Pflicht!
Übrigens: Parallel zum Prüfungsteil 1 wird auch das Berichtsheft der Auszubildenden begutachtet.
Im Berichtsheft werden in periodischen Abständen die erlernten Kenntnisse und Ausbildungsinhalte von den angehenden Kaufleuten festgehalten. Dabei sollen die erlernten Fähigkeiten weiter vertieft werden. Gleichzeitig kann anhand eines gut geführten Berichtsheftes bereits erkannt werden, ob alle relevanten Ausbildungsinhalte in den richtigen zeitlichen Abläufen vermittelt wurden. Und schließlich liefert das Berichtsheft dem Prüfungsausschuss der IHK einen Anhaltspunkt zur Arbeitsweise und der Methodik der Prüflinge.
Wird das Berichtsheft bereits zur ersten Prüfung angefordert, werden die bis hier gemachten Einträge geprüft. Spätestens aber bei der zweiten Prüfung der IHK, der Abschlussprüfung, wird das Berichtsheft unter die Lupe genommen. Die Bewertung des Heftes fließt in die mündliche Note mit ein und sollte nicht vernachlässigt werden!
Eine gute Vorbereitung ist der Grundstein für den Erfolg in der Prüfung. Wer sich bei der Prüfungsvorbereitung Zeit nimmt und die wichtigsten Bestandteile für sich wiederholt und einzeln durchgeht, hat bereits eine wichtige Hürde genommen.
Doch perfekte Prüfungsvorbereitung ist mehr als reines Lernen: In unseren Vorbereitungskursen werden die angehenden Kaufleute nicht nur fachlich unterstützt, sondern lernen auch die Besonderheiten der Prüfungssituation kennen und erfahren von unseren Trainerinnen und Trainern die wichtigsten Tipps und Hinweise für die persönliche Prüfungsvorbereitung.
Wir konzentrieren uns bei der Prüfungsvorbereitung für Kaufleute auf die Kernpunkte des ersten Prüfungsteiles: Das Informationstechnische Büromanagement und die Büro- und Beschaffungsprozesse stehen im Fokus der Prüfungsvorbereitung. Dabei wird neben dem Informationsmanagement und dem Umgang mit Bürokommunikationssystemen vor alle auch der Umgang mit der klassischen Büro-IT geschult: Microsoft Word und Excel werden prüfungsgerecht vorgestellt und die relevanten Inhalte vertieft.
Neben dem Kernbereich der Prüfung werden unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch spezielle Lernmethoden erläutert. Dabei haben Sie die Möglichkeit, spezielle Problemstellungen mit unseren Trainerinnen und Trainern durchzusprechen und das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten weiter zu stärken.
Durch unsere Prüfungsvorbereitung sollen die Teilnehmenden zudem aktiv an eventueller Prüfungsangst arbeiten und so mit der notwendigen Ruhe und Gelassenheit an die Prüfung gehen.
Durch unsere langjährige Erfahrung und unseren engen Kontakt zu den prüfenden Industrie- und Handelskammern können wir unsere Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern ein hochaktuelles und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Kurskonzept bieten. Mit unserem Fokus auf das Stärken der Fähigkeiten und das gezielte Abbauen von Prüfungsängsten bieten wir eine optimale Prüfungsvorbereitung.
Unsere Trainerinnen und Trainer stammen dabei aus der Praxis und bringen einen großen Erfahrungsschatz aus dem Berufsfeld und der Erwachsenenbildung mit. Mit modernen Methoden werden die Prüfungssituationen bereits im Training nachgebildet und auf die individuellen Belange der Teilnehmenden ausführlich eingegangen. Perfekt vorbereitet in die Prüfung – mit der gezielten Vorbereitung durch das Bildungsnetzwerk der Niedersächsischen Wirtschaft.