Warum sollten Sie sich für das Bildungszentrum der Wirtschaft im Unterwesergebiet entscheiden?
Alle Arbeitssuchenden verdienen eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Während unserer Qualifizierungen stellen wir Ihnen alle notwendigen Ressourcen und Unterstützungsangebote zur Verfügung, um Ihre Karrierepläne zu verwirklichen.
Neben informativen Ressourcen erhalten Sie bei uns auch persönliche Unterstützung durch ein erfahrenes Team aus Coaches und Berater:innen. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Lösungen und Strategien, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir helfen Ihnen, Ihre beruflichen Ziele zu definieren und Ihre Perspektiven gezielt zu verbessern. Mit unserer Begleitung meistern Sie den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Was ist eine Umschulung?
Eine Umschulung ist eine berufliche Qualifizierungsmaßnahme, die es ermöglicht, einen neuen Beruf zu erlernen. Sie richtet sich vor allem an Personen, die ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen, wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen nicht mehr ausüben können oder möchten.
Im Gegensatz zur klassischen Erstausbildung ist eine Umschulung oft verkürzt und dauert in der Regel zwischen 1,5 und 3 Jahren. Sie schließt meist mit einem anerkannten Berufsabschluss ab, beispielsweise durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder die Handwerkskammer (HWK). Unsere Umschulungen können Sie in Vollzeit oder Teilzeit absolvieren.
Was ist eine Teilqualifizierung (TQ)?
Eine Teilqualifizierung (TQ) ist eine modulare Form der Umschulung, bei der einzelne, in sich abgeschlossene Qualifikationsbausteine eines anerkannten Ausbildungsberufs erworben werden. Sie richtet sich insbesondere an Personen ohne Berufsabschluss, Quereinsteiger oder Arbeitssuchende. Durch eine Teilqualifizierung ist es möglich, schrittweise und flexibel berufliche Kompetenzen aufzubauen.
Jede abgeschlossene Teilqualifizierung wird durch ein Zertifikat oder eine Bescheinigung nachgewiesen. Die Module können – je nach Angebot – miteinander kombiniert werden, sodass bei erfolgreichem Abschluss aller relevanten Bausteine der nachträgliche Erwerb eines vollständigen Berufsabschlusses möglich ist.
Unsere Teilqualifizierungen bieten wir in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer (HWK) an.
Was ist eine Weiterbildung?
Eine Weiterbildung dient der Vertiefung, Aktualisierung oder Erweiterung vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten im bereits erlernten Beruf. Sie richtet sich in der Regel an Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder Berufserfahrung und kann in Form von Seminaren, Kursen oder Zertifikatslehrgängen absolviert werden. Das Ziel einer Weiterbildung ist es, sich innerhalb des aktuellen Berufsfeldes weiterzuentwickeln und neue Karrierechancen zu erschließen.
Im Gegensatz dazu verfolgt eine Umschulung das Ziel, einen völlig neuen Beruf zu erlernen, oft weil der bisherige nicht mehr ausgeübt werden kann – sei es aus gesundheitlichen, wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen. Eine Umschulung dauert meist zwischen 1,5 und 3 Jahren und führt in der Regel zu einem anerkannten Berufsabschluss, etwa durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder die Handwerkskammer (HWK). Während eine Weiterbildung die Qualifikation innerhalb des bestehenden Berufs verbessert, ermöglicht eine Umschulung einen vollständigen beruflichen Neuanfang.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Für Arbeitssuchende wird die Teilnahme an unseren Umschulungen, Weiterbildungen und Teilqualifizierungen in der Regel von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter gefördert. Um zu erfahren, ob und wie Sie gefördert werden können, wenden Sie sich an Ihre:n Arbeitsvermittler:in.
Die Förderung erfolgt zumeist über Bildungsgutscheine oder das Qualifizierungschancengesetz (QCG). Es ist aber auch finanzielle Unterstützung über weitere Umschulungsprogramme möglich.