Kauffrau:-mann für Digitalisierungsmanagement

Aufgaben und Tätigkeiten

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren Daten sowie bestehende Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse und entwickeln diese digital weiter. Hierfür ermitteln sie den Bedarf an IT-Produkten sowie Dienstleistungen, holen Angebote ein, beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen diese im Unternehmen ein. Gibt es keine geeigneten Standardanwendungen, beteiligen sie sich an der Entwicklung, Erstellung und Umsetzung individueller IT-Lösungen. Sie analysieren die jeweiligen IT-Systeme, stellen Fehler fest und beheben sowie dokumentieren diese. Darüber hinaus informieren und beraten sie Kunden und setzen Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz um.

Ausbildung

Die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement ist eine dreijährige duale Ausbildung, die sich an den aktuellen Anforderungen der digitalen Welt orientiert. In dieser Ausbildung lernst du, wie Unternehmen digitale Technologien und Prozesse effektiv nutzen und managen können, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. In der Überbetrieblichen Ausbildung werden Dir die fachtheoretischen Kenntnisse in der Berufsschule vermittelt, im Praktikum in Betrieben vertiefst Du die fachpraktischen Kenntnisse.

Was für Anforderungen gibt es?

  • Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick (z.B. beim Ermitteln von Kosten für Eigen-und Fremdleistungen, bei Vertragsverhandlungen)
  • Kommunikationsfähigkeit, Kunden- und Serviceorientierung (z.B. bei der Kundenberatung)
  • Sorgfalt (z.B. beim Prüfen und Durchführen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz)
Betreuung & Wartung durch servit.biz